Ratgeber
Ökologischer Pflanzenschutz gegen Blattläuse & Co
Der Schutz unserer Pflanzen vor Schädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben und Weißen Fliegen ist wichtig, um die Umwelt zu schonen und die Gesundheit zu bewahren. Statt chemischer Mittel bieten sich ökologische Methoden an, die nachhaltig und schonend für Nützlinge sind.
Eine bewährte Methode ist die Förderung natürlicher Feinde, wie Marienkäfer, Schlupfwespen oder Florfliegen, die die Schädlinge natürlich in Schach halten. Das Anlegen von Nützlingshotels im Garten unterstützt diese Helfer.
Bei Befall kann man auch auf Hausmittel zurückgreifen. Eine milde Seifenlösung aus Wasser und ein paar Tropfen biologischer Schmierseife wirkt gegen Blattläuse, ohne die Pflanzen zu schädigen. Einfach die befallenen Stellen einsprühen und regelmäßig wiederholen.
Pflanzenstärkungsmittel wie Brennnesseljauche oder Ackerschachtelhalmtee stärken die Abwehrkräfte der Pflanzen und machen sie widerstandsfähiger gegen Schädlinge. Zudem sollte man befallene Pflanzenteile entfernen, um die Ausbreitung zu verhindern.
Wichtig ist, frühzeitig zu handeln und die Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren. Durch eine Kombination aus biologischer Schädlingsbekämpfung, gesunder Pflanzenpflege und der Förderung natürlicher Feinde lässt sich ein ökologischer und nachhaltiger Pflanzenschutz erfolgreich umsetzen. So bleibt der Garten gesund und die Umwelt geschont.
Gartenblumenpflege im August
Tipps für einen blühenden Sommer. Der August ist ein wichtiger Monat für die Blumenpflege im Garten. In dieser Zeit stehen viele Pflanzen in voller Blüte, und es gilt, sie optimal zu versorgen, damit sie noch lange ihre Schönheit zeigen und gut durch den Spätsommer kommen.
Bewässerung: Bei hohen Temperaturen ist regelmäßiges Gießen unerlässlich. Gießen Sie morgens oder abends, um die Pflanzen vor Hitze zu schützen und Staunässe zu vermeiden. Mulchen Sie die Beete mit Stroh oder Rindenmulch, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu reduzieren.
Düngung: Um die Blühfreude zu erhalten, sollten Sie Ihre Blumen im August mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen versorgen. Das fördert die Bildung neuer Blüten und stärkt die Pflanzen gegen Stress durch Hitze.
Pflege und Schnitt: Verwelkte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, um die Bildung neuer Blüten zu fördern. Bei Stauden können Sie verblühte Triebe leicht zurückschneiden. Auch das Entfernen von abgeblühten Blüten bei Rosen sorgt für eine längere Blütezeit.
Schutz vor Schädlingen: Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Befall können natürliche Mittel wie Neemöl oder insektizide Seifen zum Einsatz kommen.
Vorbereitung auf den Herbst: Im August ist auch die Zeit, um Stauden und Gehölze für den Herbst vorzubereiten. Das Zurückschneiden fördert die Gesundheit der Pflanzen und sorgt für einen ordentlichen Wuchs im nächsten Jahr. Mit diesen Pflegetipps bleibt Ihr Garten im August schön und gesund, sodass Sie noch lange Freude an Ihren Blumen haben.
Seifenblasenlösung
Hier ist das offizielle Rezept der Technischen Universität Braunschweig (Agnes‑Pockels‑Labor) zur Herstellung von Seifenblasenlösung:
🧪 Rezept für normale Seifenblasen
- 10 Esslöffel Wasser
- 1 Teelöffel Glycerin (aus Apotheke oder Baumarkt)
- 2 Esslöffel Spülmittelkonzentrat
- Wasser und Glycerin kräftig verrühren.
- Spülmittel vorsichtig unterheben – kein Schaum entstehen lassen!
- Warten, bis sich kein Schaum mehr bildet – dann ist die Lösung einsatzbereit.
🧪Rezept für kleine Seifenblasen
- 10 Esslöffel Wasser
- 3 gestrichene Teelöffel Puderzucker
- 1 Teelöffel Glycerin
- 3 Esslöffel Spülmittelkonzentrat
- Zucker und Glycerin im Wasser vollständig auflösen.
- Spülmittel vorsichtig einrühren – kein Schaum erlauben!
- Vor dem Gebrauch einige Stunden ruhen lassen.
🧪Rezept mit Zucker
- 12 Esslöffel Wasser
- 1 gestrichener Teelöffel Tapetenkleister (in Wasser aufgelöst)
- 5 Esslöffel Spülmittel
- Zuerst Kleister in Wasser auflösen – Klümpchenfrei rühren.
- Spülmittel zugeben, umrühren, Lösung ca. 1 Stunde stehen lassen
🎈Hinweise – so gelingen die Blasen besser
- Verwende kein Mineral- oder Sprudelwasser – normales Leitungswasser reicht.
- Kein Schaum: Blasen platzen schnell, wenn Schaum entsteht.
- Geduld lohnt sich: Je länger die Lösung ruht (mindestens 1–2 h), desto stabiler die Blasen.
- Für Riesenbläschen kannst du Drahtringe mit Wolle oder Mull binden – Anleitung findest du im PDF. InstagramYouTube+2Technische Universität Braunschweig+2t-online+2Technische Universität Ilmenau
Zucchinischwemme im Garten - was tun?
Zucchini sind ein beliebtes Sommergemüse und gehören zur Familie der Kürbisgewächse. Sie lassen sich vielseitig in der Küche verwenden: roh, gekocht, gebraten oder gebacken. Besonders in der mediterranen Küche sind sie fester Bestandteil von Gerichten wie Ratatouille oder Pasta mit Zucchinigemüse.
Eine üppige Zucchiniernte kann Gärtner schnell überfordern. Statt die Früchte verderben zu lassen, gibt es viele kreative Möglichkeiten zur Verwertung. Frische Zucchini lassen sich zu Suppen, Aufläufen, Gemüsepfannen oder Zoodles (Zucchininudeln) verarbeiten. Auch zum Einlegen in Essig oder Öl eignen sie sich hervorragend.
Wer gerne backt, kann Zucchini in Kuchen, Brot oder Muffins integrieren – sie machen das Gebäck besonders saftig. Zum Haltbarmachen eignet sich Einfrieren: Zucchini in Scheiben schneiden, kurz blanchieren und portionsweise einfrieren. Alternativ lassen sie sich auch zu Chutney, Relish oder Zucchinimarmelade verarbeiten.
Zu groß gewordene Exemplare kann man aushöhlen und füllen oder als Suppe verkochen. Überschüssige Zucchini freuen auch Freunde, Familie oder Nachbarn – oder die örtliche Tafel.
Tipp: Häufiges Ernten regt die Pflanze zu weiterer Fruchtbildung an – also regelmäßig abernten!